Schreiben Sie uns

Keramikmuseum Westerwald
Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik
Lindenstraße 13
D - 56203 Höhr-Grenzhausen
Tel.: 0049 - (0) 2624 94 60 10
Fax: 0049 - (0) 2624 94 60 120

MUSEUMSLEITUNG: MONIKA GASS

13 Lindenstraße
Höhr-Grenzhausen, RP, 56203
Germany

0049 - (0) 2624 94 60 10

Keramikmuseum Westerwald, Dippewagen Foto Helge Articus.jpg

Home

Willkommen im Keramikmuseum Westerwald!


Wir stehen auf Ton

Das Keramikmuseum Westerwald ist eines der größten Keramikmuseen Europas und hat mit seiner besonderen Verbindung von Kunst, Handwerk und Regionalgeschichte eine einzigartige Stellung in der Museumslandschaft. Es ist ein Treffpunkt, ein Ort, wo Kunst und Handwerk, Technik und Pädagogik, Historie und Zukunft zusammenkommen und sich mit einander verbinden.
Besuchen Sie uns und begeben Sie sich auf eine Zeitreise, die vor mehr als 30 Millionen Jahren begann und bis heute nichts von ihrem Zauber eingebüßt hat.

Das Keramikmuseum bietet nach Vereinbarung professionelle Führungen, Workshops und themenorientierte Museumspädagogik an.


Nachruf Wolf E. Matthes (1933−2025)

Das Team des Keramikmuseums trauert um Wolf Matthes, der am 27. März verstorben ist.

Der Keramikingenieur Wolf Matthes war langjähriger Dozent an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen. Mit Leidenschaft sammelte er auch die Werke seiner Schüler und verfolgte mit großer Anteilnahme deren Entwicklung. Vielen blieb er zeitlebens freundschaftlich verbunden.

Er verfasste zahlreiche Publikationen und wichtige Standardwerke zum Thema keramische Glasuren und Oberflächen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In der Keramikszene gilt er als der unbestrittene Glasurenspezialist schlechthin, sein Name ist im In- und Ausland ein Begriff.

Wolf Matthes war ein gern gesehener Gast auf internationalen Keramik-Symposien und lieferte zahlreiche Beiträge zur historischen Forschung. Sein Respekt vor historischen Artefakten war tief, und gerne wies er auf die handwerkliche Leistung hin, die dahintersteckte. Er hat der Keramikforschung einen nicht zu unterschätzenden Dienst erwiesen, denn oft fehlt es den Kulturwissenschaftlern an technischem Wissen.

Obwohl niemand an sein Wissen herankam und herankommen wird, blieb Wolf Matthes immer sehr bescheiden und teilte seine Erkenntnisse großzügig. Man konnte sich mit jedem noch so schwer zu lösenden technischen Problem an ihn wenden: Innerhalb weniger Tage kam aus Leutesdorf eine klare und freundliche Antwort, wie man die Sache angehen könne.

Im Dezember 2022 schenkte er uns seine umfangreiche Bibliothek mit über 3.200 Bänden zum gesamten Spektrum der Keramik. So können wir alle auch nach seinem Tod von seinem unermüdlichen Engagement und seiner Neugierde profitieren. Sein Wissensdurst war ansteckend und anregend. Denn, wie er 2016 in einem Gespräch sagte: „Glasurenforschung ist einfach ein großes Abenteuer“.

Wir sind Wolf Matthes zu großem Dank verpflichtet und blicken mit Freude und Dankbarkeit auf viele Begegnungen zurück, sei es bei Ausstellungen, Symposien, am Dießener Töpfermarkt, in unserer Bibliothek oder in Leutesdorf. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinem Lebensgefährten Gualtiero Worlicek.



Kalender